Module
KI & Content
KI & People
Formate
Best Case
Diskussion
Impuls
KI-X Lab
KI-X on Tour
Keynote
Networking
Raum
Atrium
Friedrichstadt (1.OG)
Friedrichswerder (1.OG)
Oberwall (EG)
Schinkel (EG)
31. März 2025
17:30
Vorabend-Check-In & Willkommensdrinks
17:30 - 20:00
Wir laden dich herzlich ein, schon am Montagabend mit uns in die KI-X zu starten. Beim Vorabend-Check-In im Quadriga Forum kannst du dir in entspannter Atmosphäre und bei kühlen Drinks deine Konferenzunterlagen abholen. Dadurch sparst du dir etwaige Wartezeit am ersten Konferenztag und kannst bereits erste Kontakte mit deinen Fachkolleg:innen knüpfen.
Quadriga Forum
Werderscher Markt 13 / 15
10117 Berlin
Quadriga Forum
Werderscher Markt 13 / 15
10117 Berlin
1. April 2025
8:00
Einlass
8:00 - 9:00
09:00
Begrüßung
09:00 - 09:20 | Raum: Friedrichswerder (1.OG)
Marten Neelsen Moderation
Marten Neelsen
Moderation
09:20
KeynoteHighlight
How to navigate the AI Age
09:20 - 09:50 | Raum: Friedrichswerder (1.OG)
Alexandra Wudel FemAI
10.000 AI Tools. Jeden Tag kommen 50 neue dazu.
In der EU ist das KI-Gesetz in Kraft getreten.
Google erlaubt jetzt autonome Waffensysteme.
Ein chinesischer KI Anbieter schlägt US Tech-Giganten in kürzester Zeit in Performance und Kostenfragen.
Alle haben jetzt KI Agenten, aber arbeiten trotzdem nicht weniger.
Wie behalte ich den Überblick?
In ihrer Keynote zeigt Alexandra, wie du im AI Age die richtigen Entscheidungen triffst und ordnet die Geschehnisse der letzten 1,5 Jahre ein, um einen Fahrplan für die Zukunft zu entwickeln.
Sie kombiniert ihr Wissen aus 3 Jahren Beratung der EU sowie deutschen Bundestags mit ihrer Erfahrung aus 2 Jahren KI-Start-Up als Quereinsteigerin.
In der EU ist das KI-Gesetz in Kraft getreten.
Google erlaubt jetzt autonome Waffensysteme.
Ein chinesischer KI Anbieter schlägt US Tech-Giganten in kürzester Zeit in Performance und Kostenfragen.
Alle haben jetzt KI Agenten, aber arbeiten trotzdem nicht weniger.
Wie behalte ich den Überblick?
In ihrer Keynote zeigt Alexandra, wie du im AI Age die richtigen Entscheidungen triffst und ordnet die Geschehnisse der letzten 1,5 Jahre ein, um einen Fahrplan für die Zukunft zu entwickeln.
Sie kombiniert ihr Wissen aus 3 Jahren Beratung der EU sowie deutschen Bundestags mit ihrer Erfahrung aus 2 Jahren KI-Start-Up als Quereinsteigerin.
Alexandra Wudel
CEO
FemAI
10:00
Parallele Sessions
10:00 - 10:30
KI & ContentBest Case
KI in der Unternehmenskommunikation #LikeABosch. Ein Reise- und Erfahrungsbericht seit 2017
10:00 - 10:30 | Raum: Friedrichswerder (1.OG)
Dr. Michael Schmidtke Bosch
Dr. Michael Schmidtke gibt einen profunden Erfahrungsbericht mit vielen Best Practice Beispielen aus der Bosch Unternehmenskommunikation, in der KI sowohl Gegenstand und auch Mittel der Kommunikation ist. Dabei geht es nicht nur um Kampagnen, Content und Kommunikation, sondern auch um die für den KI-Erfolg wichtigen Strukturen und Prozesse bis hin zu Einführung von speziellen „KI Guidelines“ oder der Frage nach KPI und Erfolgsmessung. Denn über die erfolgreiche Nutzung von KI in der Unternehmenskommunikation entscheiden nicht nur die Kommunikationsexpertinnen und -experten selbst, sondern letztlich immer die jeweiligen Ziel- und Stakeholdergruppen, bei der die Kommunikation mit Hilfe von KI auf Akzeptanz stößt oder nicht.
Dr. Michael Schmidtke
Vice President Content Flow & Digital Channels
Bosch
KI & PeopleBest Case
Künstliche Intelligenz in Unternehmen – wo bleibt dabei der Mensch? Informieren, Sensibilisieren, Ausprobieren!
10:00 - 10:30 | Raum: Oberwall (EG)
Dr. Christian Cauers Volkswagen Group Academy
Dieser Vortrag beleuchtet die persönlichen, didaktischen und ethischen Dimensionen der Einführung von Tools und Anwendungen der Künstlichen Intelligenz (KI) in Unternehmen. Ziel ist es, Kommunikator*innen ein Verständnis für die Auswirkungen der KI-Implementierung auf Mitarbeitende und Unternehmenskultur zu vermitteln. Anhand einiger konkreter Kommunikationsbeispiele aus dem Volkswagen Konzern werden praxisnahe Ideen und Inspirationen für die eigene Kommunikationsarbeit gegeben.
Dr. Christian Cauers
Kommunikation
Volkswagen Group Academy
10:30
Kaffeepause
10:30 - 10:50
10:50
Parallele Sessions
10:50 - 12:00
KI & PeopleNetworking
ZEIT für Networking
10:50 - 11:20 | Raum: Friedrichswerder (1.OG)
Ulrike Zimmermann ZEIT Verlag
Wir bringen Sie in den Dialog! Wir stellen Teilnehmende mit unterschiedlichen Standpunkten zu aktuellen Themen der Branche mit Hilfe unserer Algorithmus-basierten Software einander vor. Lassen Sie den Smalltalk weg und diskutieren Sie next level!
Ulrike Zimmermann
Projektmanagerin Dialoge
ZEIT Verlag
KI & PeopleImpuls
KI-Richtlinien und Guidelines: Wichtige und kritische Aspekte bei der Erstellung und kommunikativen Begleitung
10:50 - 11:20 | Raum: Oberwall (EG)
Nils Repke White & Case LLP,Oliver Schwartz KI Expertenforum
Dieser Impulsvortrag vermittelt, worauf bei der Erstellung und kommunikativen Begleitung von KI Policies & Guidelines zu achten ist und gibt Impulse, wie ein solches Projekt erfolgreich gestemmt werden kann. Dabei kommen auch kritische Aspekte zur Sprache, die oft übersehen werden. Die AG ""Künstliche Intelligenz in der Kommunikation"" des BdKom erarbeitet, aufbauend auf dem KI Grundlagenpapier, einen entsprechenden serviceorientierten Leitfaden für Kommunikatoren und freut sich auf den Austausch mit den KI-X TeilnehmerInnen.
Die Q&A Session nach dem Impuls, findet während des BdKom Lunch im Atrium.
Die Q&A Session nach dem Impuls, findet während des BdKom Lunch im Atrium.
Nils Repke
Senior Manager Corporate Communications Germany
White & Case LLP
Oliver Schwartz
Kommunikator, Autor, Podcaster und KI-Stratege | (Mit-)Gründer der AG KI im BdKom
KI Expertenforum
KI & PeopleKI-X Lab70 minEnglischnur mit Voranmeldung
AI-Powered PR: From Stakeholder Journeys and Strategic Insights to Culturally relevant messaging
10:50 - 12:00 | Raum: Schinkel (EG)
Prof. Dr. Ana Adi Quadriga University of Applied Sciences
This workshop shows how PR professionals can use AI to map stakeholder journeys, gather strategic insights, and craft culturally relevant messages. Participants will learn practical ways to enhance their communication planning, manage uncertainty, and make ethical decisions. At the end, you will know how to use AI as a supportive tool to create effective and inclusive PR strategies.
Prof. Dr. Ana Adi
Vice President
Quadriga University of Applied Sciences
KI & ContentKI-X Lab70 min
Tschüss Datenpflege: Wie KI den perfekten Verteiler für Ihre Pressemitteilung automatisch ermittelt.
10:50 - 12:00 | Raum: Friedrichstadt (1.OG)
Dipl.-Kfm. Rainer Maassen Convento
Ich zeige, wie Künstliche Intelligenz aus einer x-beliebige Pressemitteilung diejenigen Autor:innen und Medien ermittelt,
die sich nachweislich für die Meldung interessieren. Eine Weltpremiere und ein Meilenstein: Zur immensen Zeitersparnis gesellt sich eine deutliche Qualitätsverbesserung
und ein Service für die Medienschaffenden. Für den Workshop können die Teilnehmenden Ihre Meldungen mitbringen.
die sich nachweislich für die Meldung interessieren. Eine Weltpremiere und ein Meilenstein: Zur immensen Zeitersparnis gesellt sich eine deutliche Qualitätsverbesserung
und ein Service für die Medienschaffenden. Für den Workshop können die Teilnehmenden Ihre Meldungen mitbringen.
Dipl.-Kfm. Rainer Maassen
Geschäftsführer
Convento
KI-X on Tournur mit Voranmeldung
TOUR 2: Mittelstand-Digital Zentrum Berlin
11:20 - 13:00
Abfahrt: 11:20 Uhr / Rückkehr am Quadriga Forum: 13:00 Uhr
Das Forum Digitale Technologien (FDT) in Berlin bietet eine zentrale Bühne für die neuesten Entwicklungen digitaler Technologien in Deutschland aus Bereichen wie Künstliche Intelligenz, Blockchain, Robotik, E-Health und sicheren digitalen Identitäten. Mittelstand-Digital Zentrum Berlin hat einen eigenen Bereich mit praxisnahen Erlebnisstationen, die die vielfältigen Einsatzmöglichkeiten von KI und digitalen Lösungen greifbar machen. Hier können Gäste ausprobieren, wie digitale Technologien den Arbeitsalltag erleichtern und die Wettbewerbsfähigkeit steigern können.
Das Forum Digitale Technologien (FDT) in Berlin bietet eine zentrale Bühne für die neuesten Entwicklungen digitaler Technologien in Deutschland aus Bereichen wie Künstliche Intelligenz, Blockchain, Robotik, E-Health und sicheren digitalen Identitäten. Mittelstand-Digital Zentrum Berlin hat einen eigenen Bereich mit praxisnahen Erlebnisstationen, die die vielfältigen Einsatzmöglichkeiten von KI und digitalen Lösungen greifbar machen. Hier können Gäste ausprobieren, wie digitale Technologien den Arbeitsalltag erleichtern und die Wettbewerbsfähigkeit steigern können.
Impuls
Hate-Speech bis Verschwörungsmythen - Wie der KI basierte Conflict Coach dabei hilft, Dialog und Demokratie zu fördern
11:30 - 12:00 | Raum: Friedrichswerder (1.OG)
Sofia Menninger rlvnt.AI,Simone Juric Business Council for Democracy (BC4D),Regine Kreitz BdKom
Schwierige Gespräche meistern – mit KI! Hate Speech, Verschwörungsmythen, Eskalationen – wie kann man ruhig bleiben und trotzdem überzeugen? Gemeinsam mit dem BdKom und dem BC4D hat rlvnt AI einen KI basierten Conflict Coach entwickelt. Sei dabei, wenn wir ihn testen und gemeinsam herausfinden, wie KI die Debattenkultur fördern kann!
Sofia Menninger
AI & Corporate Communications Consultant
rlvnt.AI
Simone Juric
Projektmitarbeiterin
Business Council for Democracy (BC4D)
Regine Kreitz
Präsidentin
BdKom
KI & ContentBest Case
Hautnah dabei dank KI: Mit dem Tübinger Transplantations-Team auf lebensrettender Mission
11:30 - 12:00 | Raum: Oberwall (EG)
Bianca Hermle Universitätsklinikum Tübingen
Als eines Tages im August 2024 mein Telefon klingelte, hatte ich Sekunden später Gänsehaut am ganzen Körper. Warum? Ich erfuhr die bewegende Geschichte einer lebensrettenden Lebertransplantation für ein knapp sechs Monate altes Kind; durch einen Einsatz, der von Entschlossenheit, Teamgeist und einem Hauch Abenteuer geprägt war. Das musste ein Video werden – aber drehen? Unmöglich. Dank KI konnten wir eine reale Geschichte hautnah erlebbar machen und in Bereiche Einblicke geben, die sonst für die Welt verschlossen sind.
Bianca Hermle
Leiterin Kommunikation und Medien
Universitätsklinikum Tübingen
12:00
Mittagspause
12:00 - 13:00
NetworkingBdKom
BdKom-Networking-Lunch
12:00 - 13:00 | Raum: Atrium
Catherine Bouchon BdKom
Catherine Bouchon
(Mit-)Gründerin der AG KI
BdKom
KI-X on Tournur mit Voranmeldung
TOUR 3: Axel Springer Innovation Hub
12:10 - 13:45
Abfahrt: 12:10 Uhr / Rückkehr am Quadriga Forum: 13:45 Uhr
Die KI-X-Führung gibt Einblicke in einen der modernsten Arbeitsorte Deutschlands und führt dich hinter die Kulissen in eines digitalen Medienunternehmens. Als besonderes Highlight lernst du die Axel Springer Academy of Journalism & Technology kennen. Hier wird dir gezeigt, wie die Academy Technologien sowie innovative Lehr- und Fortbildungsmethoden einsetzt, um bestehende und zukünftige Mitarbeiter:innen zu befährigen, sich in Zeiten von GenAI den ständig verändernden Anforderungen der Branche anzupassen und zukunftsfähig zu bleiben.
Die KI-X-Führung gibt Einblicke in einen der modernsten Arbeitsorte Deutschlands und führt dich hinter die Kulissen in eines digitalen Medienunternehmens. Als besonderes Highlight lernst du die Axel Springer Academy of Journalism & Technology kennen. Hier wird dir gezeigt, wie die Academy Technologien sowie innovative Lehr- und Fortbildungsmethoden einsetzt, um bestehende und zukünftige Mitarbeiter:innen zu befährigen, sich in Zeiten von GenAI den ständig verändernden Anforderungen der Branche anzupassen und zukunftsfähig zu bleiben.
13:00
Parallele Sessions
13:00 - 14:40
KI & ContentBest Case
Zurück aus der Zukunft: Wie verändert KI nun wirklich unseren Arbeitsalltag?
13:00 - 13:30 | Raum: Friedrichswerder (1.OG)
Oliver Erb EnBW Energie Baden-Württemberg
Oliver Erb nutzt KI-Tools täglich und ganz selbstverständlich in seinem Job. U.a. auch die selbst entwickelte KI-Toolbox der EnBW Unternehmenskommunikation.
Er zeigt, wo KI ein echter Effizienz- und Qualitätsbooster ist, aber auch wo selbst die smartesten Helfer an ihre Grenzen stoßen. Und er stellt die entscheidende Frage: Halten die großen Versprechen zur Zeitersparnis in der Praxis wirklich stand? Und wenn KI immer mehr übernimmt – welche Rolle bleibt uns dann in der Zukunft?
Er zeigt, wo KI ein echter Effizienz- und Qualitätsbooster ist, aber auch wo selbst die smartesten Helfer an ihre Grenzen stoßen. Und er stellt die entscheidende Frage: Halten die großen Versprechen zur Zeitersparnis in der Praxis wirklich stand? Und wenn KI immer mehr übernimmt – welche Rolle bleibt uns dann in der Zukunft?
Oliver Erb
Manager Corporate Communications
EnBW Energie Baden-Württemberg
KI & PeopleImpuls
Productivity Blast. KI an der Schnittstelle Agentur & Kunde
13:00 - 13:30 | Raum: Oberwall (EG)
Marc Recker fischerAppelt
Die Tool-Lawine rollt: KI revolutioniert Strategie, Redaktion, Kreation und Beratung. Kommunikator:innen integrieren KI in ihren Arbeitsalltag – mal strukturiert, mal spontan. Das verändert auch die Zusammenarbeit zwischen Agenturen und Kunden. Rollen und Funktionen müssen neu gedacht werden. Eine Herausforderung, die sich lohnt!
Marc Recker
Managing Director Technology / Geschäftsführung
fischerAppelt
KI & PeopleKI-X Lab70 minnur mit Voranmeldung
Erfolgreiche Mensch-KI-Kollaboration dank Future Skills
13:00 - 14:10 | Raum: Schinkel (EG)
Marlene Konrad Commha Consulting,Thorsten Diehl Commha Consulting
Eines ist sicher: KI verändert schon heute grundlegend die Art, wie wir arbeiten und kommunizieren. Dabei entsteht bei vielen das Gefühl, den Anschluss zu verlieren. Denn die Anwendungsvielfalt wächst rasant. Wichtiger als die konkrete Nutzung einzelner Tools ist daher die grundsätzliche Sicherheit im Umgang mit KI: die Mensch-Maschine-Kollaboration.
Doch wie kann diese Kollaboration wirklich gelingen? Und welche Rolle spielt die Unternehmenskommunikation dabei – als zugleich Hauptanwender und Unterstützer der unternehmensweiten Transformation?
In unserem Mini-Workshop werfen wir einen praxisnahen Blick auf Methoden und Strategien, die eure KI-Kollaboration auf das nächste Level heben. Erfahrt, welche Future Skills entscheidend sind, um euch und eure Organisation für die Zukunft mit KI zu rüsten, und wie ihr diese gezielt fördert. Denn die Unternehmenskommunikation kann hier als Vorbild und Treiber agieren – für eine Zukunft, in der Mensch und KI als Team agieren.
Doch wie kann diese Kollaboration wirklich gelingen? Und welche Rolle spielt die Unternehmenskommunikation dabei – als zugleich Hauptanwender und Unterstützer der unternehmensweiten Transformation?
In unserem Mini-Workshop werfen wir einen praxisnahen Blick auf Methoden und Strategien, die eure KI-Kollaboration auf das nächste Level heben. Erfahrt, welche Future Skills entscheidend sind, um euch und eure Organisation für die Zukunft mit KI zu rüsten, und wie ihr diese gezielt fördert. Denn die Unternehmenskommunikation kann hier als Vorbild und Treiber agieren – für eine Zukunft, in der Mensch und KI als Team agieren.
Marlene Konrad
Senior Beraterin für Kommunikation & Zusammenarbeit, Trainerin für Future Skills
Commha Consulting
Thorsten Diehl
Geschäftsführer
Commha Consulting
KI & ContentKI-X Lab70 minnur mit Voranmeldung
Predictive Communication Intelligence – heute mit KI überprüfen, wie Kommunikation in der Zukunft wirkt
13:00 - 14:10 | Raum: Friedrichstadt (1.OG)
Jörg Forthmann IMWF Institut für Management- und Wirtschaftsforschung,Prof. Dr. Uwe Seebacher predictores.ai
Wie wäre es, wenn Kommunikatorinnen und Kommunikatoren von der KI eine klare Prognose erhalten, wie ihre Kommunikationsmaßnahmen in der Zukunft wirken? Wie sie ihre Kommunikation zukünftig optimieren können? Oder welcher Kampagnenzuschnitt optimal wäre, um ein Kommunikationsziel in der Zukunft zu erreichen? Derartige Prognosen liefert die Predictive Communication Intelligence – die nächste Stufe der KI. Noch setzen sehr wenige Kommunikationsabteilungen Predictive Intelligence ein, aber die Technologie ist verfügbar. Seht im Workshop, was mit Predictive Intelligence möglich ist und wie Ihr diese KI für Euch wahr macht.
Jörg Forthmann
Geschäftsführer
IMWF Institut für Management- und Wirtschaftsforschung
Prof. Dr. Uwe Seebacher
Founder
predictores.ai
KI & ContentDiskussionHighlight
Die Zukunft von Medien und Journalismus im Zeitalter von KI
13:40 - 14:40 | Raum: Friedrichswerder (1.OG)
Sarah Stein SWR,Charlotte Haunhorst Handelsblatt,Marten Neelsen Moderation,Ekaterina Schneider Axel Springer Academy of Journalism & Technology,Oliver Santen Deutsche Bahn
KI verändert die Kommunikation innerhalb unserer Gesellschaft radikal. Auch der Journalismus steht vor großen Veränderungen – von innovativen Tools zur Recherche und Content-Erstellung bis hin zu Herausforderungen durch Fake News und neue Jobprofile. Wie müssen sich Medienhäuser heute aufstellen, um glaubwürdigen Journalismus zu sichern? Welche Future Skills brauchen Journalist:innen, um KI sinnvoll zu nutzen, statt von ihr ersetzt zu werden? In diesem Panel diskutieren Expert:innen, wie Medien den Wandel gestalten und Vertrauen bewahren können.
Sarah Stein
Head of Search Experience
SWR
Charlotte Haunhorst
Head of Digital & Mitglied der Chefredaktion
Handelsblatt
Marten Neelsen
Moderation
Ekaterina Schneider
Head of Digital Training & Upskilling Programs
Axel Springer Academy of Journalism & Technology
Oliver Santen
Leiter Kommunikation Infrastruktur & Geschäfte
Deutsche Bahn
KI & ContentBest Case
Corporate Affairs mit KI: Boehringer Ingelheims Schulungsprogramm und automatische Übersetzungen von Intranet-Artikeln
13:40 - 14:10 | Raum: Oberwall (EG)
Meike Bausinger Boehringer Ingelheim,Michael Eppelmann Boehringer Ingelheim
Boehringer Ingelheim hat ein Schulungsprogramm entwickelt, um Corporate Affairs-Kolleg*innen fit für die verantwortungsvolle Nutzung von KI zu machen und deren Möglichkeiten in der Unternehmenskommunikation aktiv zu erkunden. Ziel ist es, KI routinemäßig und verantwortungsvoll zu nutzen – von Content Creation, zur Optimierung der Kommunikationsprozesse, dem Erstellen besserer Strategien und der effektiveren Kommunikation mit Stakeholdern. Eine konkrete Anwendung ist die automatische Übersetzung von Intranet-Artikeln in zusätzliche Sprachen.
Meike Bausinger
Communications Lead Leadership Comms & Employee Engagement
Boehringer Ingelheim
Michael Eppelmann
Senior Specialist Employee Communications
Boehringer Ingelheim
14:40
Kaffeepause
14:40 - 15:00
15:00
Parallele Sessions
15:00 - 16:10
KI & ContentBest Case
Von einem Team, das auszog, das Fürchten zu prompten
15:00 - 15:30 | Raum: Friedrichswerder (1.OG)
Monique Luckas Futurium Berlin
Der Vortrag gibt einen Einblick, wie KI im Futurium eingesetzt wird - thematisch in der Ausstellung, mit Exponaten im Lab und auch im Kommunikationsalltag. Am Beispiel des Grusel Guides, einer KI-Adaption des klassischen Audioguides, zeigen wir, wie man mit kreativen Ideen und wenig Budget spannende Erlebnisse für die Besucher*innen schaffen kann. Der Grusel Guide ist ein Best Case dafür, wie öffentliche und kulturelle Einrichtungen KI nutzen können, um Projekte auf die Beine zu stellen, die überraschen und begeistern.
Monique Luckas
Leiterin Kommunikation
Futurium Berlin
KI & ContentBest Case
Say Hi to AI! Der Reality Check
15:00 - 15:30 | Raum: Oberwall (EG)
Anne Schwartz DHL Group,Steffen Henke DHL Group
Was passiert, wenn „Human Intelligence“ mit einem Augenzwinkern auf „Artificial Intelligence“ trifft? Wenn der unternehmenseigene GenAI Hub Kommunikatoren weltweit dazu bringt, ihre Prozesse im Arbeitsalltag zu verändern? Ist das immer noch Hype oder bereits Realität? DHL macht den Reality-Check.
Anne Schwartz
Head of DHL Team, Employee Communications
DHL Group
Steffen Henke
Head of Digital & Employee Communications
DHL Group
KI & ContentKI-X Lab70 minnur mit Voranmeldung
Ad-Hoc-Reports im turbulenten PR-Alltag: Konkrete Beispiele, wie PR-Pros mit KI die Medienlage in Echtzeit analysieren
15:00 - 16:10 | Raum: Schinkel (EG)
Stephanie Paulutt bc.lab,Peter Bernskötter bc.lab
Was tun, wenn unerwartete Ereignisse schnelle Analysen und Ad-hoc-Reports erfordern? In diesem Workshop lernst du, wie KI im Medien-Monitoring hilft, aussagekräftige Morningbriefings, Reputations- oder Benchmarkanalysen in kurzer Zeit und mit geringem Aufwand zu erstellen. Anhand konkreter Szenarien erfährst du, welche KI-Modelle sich am besten eignen, wie man die richtigen Prompts erstellt und warum die Datenstruktur dabei eine entscheidende Rolle spielt.
Stephanie Paulutt
Senior Sales Managerin
bc.lab
Peter Bernskötter
Geschäftsführer
bc.lab
KI & PeopleBest Case
People make the difference – Wie die Zusammenarbeit zwischen Mensch & Maschine gelingen kann
15:40 - 16:10 | Raum: Friedrichswerder (1.OG)
Susanne Marell Schwarz Gruppe
Die Liste der KI-gestützten Tools wächst kontinuierlich und der Hype ebenso. Was bedeutet das für Kommunikatoren? Verändert KI wirklich „alles“? Der Vortrag liefert Antworten aus der Praxis und zeigt anhand des Dreiklangs Toolset, Skillset und Mindset, wie die Zusammenarbeit zwischen Mensch & Maschine gelingen kann.
Susanne Marell
Bereichsvorständin Schwarz Corporate Affairs
Schwarz Gruppe
KI & ContentImpuls
Fighting the Wurst-Case-Szenario (Director's Cut): Was kann KI in der politischen Kommunikation und im Wahlkampf?
15:40 - 16:10 | Raum: Oberwall (EG)
David Fischer KI-Berater in Kommunikation und Politik
Stell dir vor, es ist Wahlkampf – und alles geht schief. Was kann KI tun, um die Kommunikation zu retten? Gemeinsam mit dem Publikum taucht David Fischer in ein fiktives Krisenszenario ein: Mit Storytelling zeigt er, wie künstliche Intelligenz - in der Rolle als digitale Assistent:innen - Pressesprecher:innen unterstützen, Tempo zu halten, kreative Lösungen zu finden und den Horizont für neue Perspektiven erweitern. Dabei demonstriert er, wie KI bereits heute in der politischen Kommunikation eingesetzt wird – von Social Media, Pressearbeit bis zum Reden schreiben. Zum Abschluss zieht er ein Fazit aus dem Einsatz von KI beim Bundestagswahlkampf und gibt einen Ausblick auf die KI-Trends, die künftige Wahlkämpfe weltweit prägen werden.
David Fischer
KI-Berater in Kommunikation und Politik
16:20
KI & PeopleKeynote
exciting things to come...
16:20 - 17:00 | Raum: Friedrichswerder (1.OG)
17:00
Sum up
17:00 - 17:15 | Raum: Friedrichswerder (1.OG)
Marten Neelsen Moderation
Marten Neelsen
Moderation
18:00
KI-X Night
18:00 - 22:00
2. April 2025
8:00
Einlass
8:00 - 9:00
09:00
Begrüßung
09:00 - 09:10 | Raum: Friedrichswerder (1.OG)
Marten Neelsen Moderation
Marten Neelsen
Moderation
09:10
KI & PeopleDiskussionHighlight
KI zwischen Innovation und Kontrolle: Wie viel Regulierung ist genug?
09:10 - 09:55 | Raum: Friedrichswerder (1.OG)
Robert Kaletsch Kineo,Rebekka Weiß, LL.M. Microsoft Deutschland,Frederik Richter, LL.M. Stiftung Datenschutz
Künstliche Intelligenz revolutioniert Kommunikation – doch wie viel Regulierung braucht es, um Innovation zu ermöglichen, ohne Datenschutz und ethische Standards zu gefährden? Wo liegt die Balance zwischen technologischem Fortschritt und notwendiger Kontrolle? In diesem Panel diskutieren Expert:innen, welche Regulierung Deutschland und die EU brauchen, um im globalen Wettbewerb mitzuhalten, ohne den Digitalstandort auszubremsen.
Robert Kaletsch
Geschäftsführer
Kineo
Rebekka Weiß, LL.M.
Leiterin Regulierungspolitik
Microsoft Deutschland
Frederik Richter, LL.M.
Vorstand
Stiftung Datenschutz
10:05
Parallele Sessions
10:05 - 11:15
KI & PeopleBest Case
Empathie durch KI – Nutzer:innen besser zuhören und relevante Themen entdecken
10:05 - 10:35 | Raum: Friedrichswerder (1.OG)
Cécile Schneider Bayerischer Rundfunk
Die Kosten für die Erstellung von Content sind auf nahe null gesunken. Wie finden wir jetzt noch Themen, die in einer Community Resonanz erfahren? Nutzer*innen besser zuhören ist eine Lösung. Cécile Schneider stellt vor, wie das AI + Automation Lab im Bayerischen Rundfunk Nutzerfeedback mit KI auswertet und so die redaktionelle Themenfindung und den sachlichen Austausch mit der Community voranbringt. Die Methode ermöglicht es, auf die Bedürfnisse der Nutzer*innen besser einzugehen und relevante Themen frühzeitig zu entdecken.
Cécile Schneider
Product Lead AI + Automation Lab
Bayerischer Rundfunk
KI & ContentBest Case
Echt oder KI-generiert? Warum authentische Bilder in der Ära der Künstlichen Intelligenz unverzichtbar sind
10:05 - 10:35 | Raum: Oberwall (EG)
Oliver Claas Leica Camera AG
Vertrauen in Kommunikation ist im KI-Zeitalter essenziell. Darauf weist das BdKom-Grundsatzpapier „Künstliche Intelligenz“ hin. Gleichzeitig kommen immer mehr mit KI manipulierte Inhalte in Umlauf. Da Leica schon immer ein Synonym für authentische Fotografie war, unterstützt das Unternehmen die weltweite Content Authenticity Initiative (CAI). Als erster Hersteller weltweit integrierte Leica digitale Signaturen der CAI in seine Kameras. Damit können die Echtheit der Bilder ab dem Moment der Aufnahme und die Änderungen nachgeprüft werden. Warum das immer wichtiger wird, ist Thema des Vortrags.
Oliver Claas
Pressesprecher
Leica Camera AG
KI & ContentKI-X Lab70 minnur mit Voranmeldung
Ad-Hoc-Reports im turbulenten PR-Alltag: Konkrete Beispiele, wie PR-Pros mit KI die Medienlage in Echtzeit analysieren
10:05 - 11:15 | Raum: Schinkel (EG)
Stephanie Paulutt bc.lab,Peter Bernskötter bc.lab
Was tun, wenn unerwartete Ereignisse schnelle Analysen und Ad-hoc-Reports erfordern? In diesem Workshop lernst du, wie KI im Medien-Monitoring hilft, aussagekräftige Morningbriefings, Reputations- oder Benchmarkanalysen in kurzer Zeit und mit geringem Aufwand zu erstellen. Anhand konkreter Szenarien erfährst du, welche KI-Modelle sich am besten eignen, wie man die richtigen Prompts erstellt und warum die Datenstruktur dabei eine entscheidende Rolle spielt.
Stephanie Paulutt
Senior Sales Managerin
bc.lab
Peter Bernskötter
Geschäftsführer
bc.lab
KI & ContentKI-X Lab70 minnur mit Voranmeldung
Predictive Communication Intelligence – heute mit KI überprüfen, wie Kommunikation in der Zukunft wirkt
10:05 - 11:15 | Raum: Friedrichstadt (1.OG)
Jörg Forthmann IMWF Institut für Management- und Wirtschaftsforschung,Prof. Dr. Uwe Seebacher predictores.ai
Wie wäre es, wenn Kommunikatorinnen und Kommunikatoren von der KI eine klare Prognose erhalten, wie ihre Kommunikationsmaßnahmen in der Zukunft wirken? Wie sie ihre Kommunikation zukünftig optimieren können? Oder welcher Kampagnenzuschnitt optimal wäre, um ein Kommunikationsziel in der Zukunft zu erreichen? Derartige Prognosen liefert die Predictive Communication Intelligence – die nächste Stufe der KI. Noch setzen sehr wenige Kommunikationsabteilungen Predictive Intelligence ein, aber die Technologie ist verfügbar. Seht im Workshop, was mit Predictive Intelligence möglich ist und wie Ihr diese KI für Euch wahr macht.
Jörg Forthmann
Geschäftsführer
IMWF Institut für Management- und Wirtschaftsforschung
Prof. Dr. Uwe Seebacher
Founder
predictores.ai
KI & ContentBest Case
Agilität trifft Innovation: Zukunftssicher kommunizieren im Content Lab
10:45 - 11:15 | Raum: Friedrichswerder (1.OG)
Oliver Lönker Siemens Healthineers
Das Content Lab ist das Ergebnis einer umfassenden Transformation der Unternehmenskommunikation bei Siemens Healthineers. Agile Methoden wie Scrum, cross-funktionale Teams und iterative Prozesse schaffen eine zukunftssichere Einheit, die Eigenverantwortlichkeit, Lernbereitschaft und Flexibilität ins Zentrum ihrer Arbeit stellt. Flache Hierarchien, Experimentiergeist und moderne digitale Tools ermöglichen die nahtlose Integration von KI in die Arbeitsprozesse.
Oliver Lönker
Chief Editor, Head of Engagement and Promotion
Siemens Healthineers
KI & ContentBest Case
Aktualität durch Technik: Wie KI im Bereich Leichte Sprache Prozesse beschleunigt
10:45 - 11:15 | Raum: Oberwall (EG)
Klemens Jäger Pressestelle des Senats Hamburg
Leichte Sprache ist eine sehr vereinfachte und verständliche Form der Alltagssprache oder der sogenannten „schweren Sprache“. Sie folgt festen Regeln. Rund zehn Millionen Menschen in Deutschland profitieren von ihr. Behördliche Internetseiten müssen Inhalte in Leichter Sprache enthalten, um eine gleichberechtigte Teilhabe für Menschen mit Einschränkungen oder Lernschwierigkeiten zu ermöglichen. Die Freie und Hansestadt Hamburg setzt dabei seit 2022 neben Übersetzungsbüros auch Künstliche Intelligenz (KI) ein. Der Vortrag soll zeigen, wie eine erfolgreiche Einführung gelingen kann, nach welchen Kriterien die Texte ausgewählt werden und wie der Einsatz der KI hilft, die Zielgruppe besser und schneller zu informieren.
Klemens Jäger
Leitung Online-Redaktion
Pressestelle des Senats Hamburg
11:15
Kaffeepause
11:15 - 11:35
KI-X on Tournur mit Voranmeldung
TOUR 1: Futurium
11:20 - 13:50
Abfahrt: 11:20 Uhr / Rückkehr am Quadriga Forum: 13:50 Uhr
Die erste Tour der KI-X führt uns ins Futurium – das Haus der Zukünfte. Das Museum ist Ausstellungsort, Labor und Begegnungsstätte zugleich. Hier suchen Besucher:innen, Wissenschaftler:innen, Künstler:innen und Designer:innen täglich nach Antworten auf die Frage, wie wir in Zukunft leben wollen. Vor Ort werden wir gemeinsam verschiedene KI-Technologien für die Kommunikation von morgen entdecken und erhalten eine Führung durch die aktuelle Ausstellung.
Die erste Tour der KI-X führt uns ins Futurium – das Haus der Zukünfte. Das Museum ist Ausstellungsort, Labor und Begegnungsstätte zugleich. Hier suchen Besucher:innen, Wissenschaftler:innen, Künstler:innen und Designer:innen täglich nach Antworten auf die Frage, wie wir in Zukunft leben wollen. Vor Ort werden wir gemeinsam verschiedene KI-Technologien für die Kommunikation von morgen entdecken und erhalten eine Führung durch die aktuelle Ausstellung.
11:35
Parallele Sessions
11:35 - 12:45
KI & ContentBest Case
Künstliche Intelligenz an der Schnittstelle von Marketing und Kommunikation – wie sich der Wertbeitrag von Kommunikation neu definieren lässt
11:35 - 12:05 | Raum: Friedrichswerder (1.OG)
Mauro Bergamasco Clariant,Dr. Kai Rolker Clariant
Anwendungen von künstlicher Intelligenz in der Kommunikation werden meist im Zusammenhang mit dem Erstellen von Texten oder Bildern diskutiert. Doch die Technologie bietet weit grössere Chancen für professionelle Kommunikatoren. Sie erlaubt es, den Wertbeitrag der Kommunikation im Unternehmen neu zu definieren und Felder zu besetzten, die bisher in Marketing, Strategie oder IT verortet waren. Der Vortrag soll zeigen, wie mit Marketing Automation die Customer Journey neu definiert wird und warum immer noch die alte Weisheit gilt: «Content is King».
Mauro Bergamasco
Global Head of Marketing Communications
Clariant
Dr. Kai Rolker
Head of Group Communication
Clariant
KI & PeopleBest Case
Allensbach-Studie „Fast Food Wissen und digitale Liebe. KI-Chatbots und wir“. Nutzen technologischer Trends zur Positionierung des Unternehmens
11:35 - 12:05 | Raum: Oberwall (EG)
Verena Fulde Deutsche Telekom
Was bedeuten empathisch agierende Chatbots mit generativer KI für unsere Gesellschaft?
Wie verändern sie unseren Umgang mit Wissen? Wir müssen nicht mehr suchen. Wir finden Antworten. Werden wir eine Gesellschaft der ersten Antwort?
Der Vortrag zeigt, wie Tech-Trends zur Positionierung des Unternehmens genutzt werden können. Und stellt die Ergebnisse der Studie und die Kommunikations-Maßnahmen vor.
Wie verändern sie unseren Umgang mit Wissen? Wir müssen nicht mehr suchen. Wir finden Antworten. Werden wir eine Gesellschaft der ersten Antwort?
Der Vortrag zeigt, wie Tech-Trends zur Positionierung des Unternehmens genutzt werden können. Und stellt die Ergebnisse der Studie und die Kommunikations-Maßnahmen vor.
Verena Fulde
Pressesprecherin
Deutsche Telekom
KI & PeopleKI-X Lab70 minnur mit Voranmeldung
Erfolgreiche Mensch-KI-Kollaboration dank Future Skills
11:35 - 12:45 | Raum: Schinkel (EG)
Marlene Konrad Commha Consulting,Thorsten Diehl Commha Consulting
Eines ist sicher: KI verändert schon heute grundlegend die Art, wie wir arbeiten und kommunizieren. Dabei entsteht bei vielen das Gefühl, den Anschluss zu verlieren. Denn die Anwendungsvielfalt wächst rasant. Wichtiger als die konkrete Nutzung einzelner Tools ist daher die grundsätzliche Sicherheit im Umgang mit KI: die Mensch-Maschine-Kollaboration.
Doch wie kann diese Kollaboration wirklich gelingen? Und welche Rolle spielt die Unternehmenskommunikation dabei – als zugleich Hauptanwender und Unterstützer der unternehmensweiten Transformation?
In unserem Mini-Workshop werfen wir einen praxisnahen Blick auf Methoden und Strategien, die eure KI-Kollaboration auf das nächste Level heben. Erfahrt, welche Future Skills entscheidend sind, um euch und eure Organisation für die Zukunft mit KI zu rüsten, und wie ihr diese gezielt fördert. Denn die Unternehmenskommunikation kann hier als Vorbild und Treiber agieren – für eine Zukunft, in der Mensch und KI als Team agieren.
Doch wie kann diese Kollaboration wirklich gelingen? Und welche Rolle spielt die Unternehmenskommunikation dabei – als zugleich Hauptanwender und Unterstützer der unternehmensweiten Transformation?
In unserem Mini-Workshop werfen wir einen praxisnahen Blick auf Methoden und Strategien, die eure KI-Kollaboration auf das nächste Level heben. Erfahrt, welche Future Skills entscheidend sind, um euch und eure Organisation für die Zukunft mit KI zu rüsten, und wie ihr diese gezielt fördert. Denn die Unternehmenskommunikation kann hier als Vorbild und Treiber agieren – für eine Zukunft, in der Mensch und KI als Team agieren.
Marlene Konrad
Senior Beraterin für Kommunikation & Zusammenarbeit, Trainerin für Future Skills
Commha Consulting
Thorsten Diehl
Geschäftsführer
Commha Consulting
KI & ContentKI-X Lab70 min
Tschüss Datenpflege: Wie KI den perfekten Verteiler für Ihre Pressemitteilung automatisch ermittelt.
11:35 - 12:45 | Raum: Friedrichstadt (1.OG)
Dipl.-Kfm. Rainer Maassen Convento
Ich zeige, wie Künstliche Intelligenz aus einer x-beliebige Pressemitteilung diejenigen Autor:innen und Medien ermittelt,
die sich nachweislich für die Meldung interessieren. Eine Weltpremiere und ein Meilenstein: Zur immensen Zeitersparnis gesellt sich eine deutliche Qualitätsverbesserung
und ein Service für die Medienschaffenden. Für den Workshop können die Teilnehmenden Ihre Meldungen mitbringen.
die sich nachweislich für die Meldung interessieren. Eine Weltpremiere und ein Meilenstein: Zur immensen Zeitersparnis gesellt sich eine deutliche Qualitätsverbesserung
und ein Service für die Medienschaffenden. Für den Workshop können die Teilnehmenden Ihre Meldungen mitbringen.
Dipl.-Kfm. Rainer Maassen
Geschäftsführer
Convento
KI-X on Tournur mit Voranmeldung
TOUR 3: Axel Springer Innovation Hub
12:00 - 13:40
Abfahrt: 12:00 Uhr / Rückkehr am Quadriga Forum: 13:40 Uhr
Die KI-X-Führung gibt Einblicke in einen der modernsten Arbeitsorte Deutschlands und führt dich hinter die Kulissen in eines digitalen Medienunternehmens. Als besonderes Highlight lernst du die Axel Springer Academy of Journalism & Technology kennen. Hier wird dir gezeigt, wie die Academy Technologien sowie innovative Lehr- und Fortbildungsmethoden einsetzt, um bestehende und zukünftige Mitarbeiter:innen zu befährigen, sich in Zeiten von GenAI den ständig verändernden Anforderungen der Branche anzupassen und zukunftsfähig zu bleiben.
Die KI-X-Führung gibt Einblicke in einen der modernsten Arbeitsorte Deutschlands und führt dich hinter die Kulissen in eines digitalen Medienunternehmens. Als besonderes Highlight lernst du die Axel Springer Academy of Journalism & Technology kennen. Hier wird dir gezeigt, wie die Academy Technologien sowie innovative Lehr- und Fortbildungsmethoden einsetzt, um bestehende und zukünftige Mitarbeiter:innen zu befährigen, sich in Zeiten von GenAI den ständig verändernden Anforderungen der Branche anzupassen und zukunftsfähig zu bleiben.
KI & PeopleBest Case
Never Prompt Alone!
Update zum effizienten KI-Upskilling in der professionellen Kommunikation
12:15 - 12:45 | Raum: Friedrichswerder (1.OG)
Johanna Riel Continental,Anja Lommatzsch Continental,Dr. Marcel Kirchner Continental,Stephan Giesler Continental
In unserem Vortrag zeigen wir auf praxisnahe und unterhaltsame Weise, wie der Umgang mit Künstlicher Intelligenz (KI) motivierend und zugleich professionell erlernt und trainiert werden kann.
Der Fokus liegt darauf, wie Unternehmen ihre Kommunikateure effizient und effektiv durch Social Learning Circles in ihrem Verständnis, der Einordnung und der konkreten Nutzung von generativer KI upskillen können. Dabei gehen wir insbesondere auf das Eigenengagement und die Begeisterung der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter ein.
Wir gewähren Einblicke, wie sich ein solches Projekt auch in einem Großunternehmen mit strengen Datensicherheitsanforderungen umsetzen lässt, einschließlich Risikoanalyse, Benchmarking und Use Cases. Darüber hinaus teilen wir das Feedback der weltweit etwa 3.000 Teilnehmenden an der nun zweiten, globalen Lernreise nach 2024 und berichten über die Ergebnisse der fortschreitenden Lernerfolgsevaluation.
Gerne stehen wir im Nachgang für Fragen zur Verfügung und teilen hilfreiche Quellen, Kontakte und Ressourcen.
Der Fokus liegt darauf, wie Unternehmen ihre Kommunikateure effizient und effektiv durch Social Learning Circles in ihrem Verständnis, der Einordnung und der konkreten Nutzung von generativer KI upskillen können. Dabei gehen wir insbesondere auf das Eigenengagement und die Begeisterung der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter ein.
Wir gewähren Einblicke, wie sich ein solches Projekt auch in einem Großunternehmen mit strengen Datensicherheitsanforderungen umsetzen lässt, einschließlich Risikoanalyse, Benchmarking und Use Cases. Darüber hinaus teilen wir das Feedback der weltweit etwa 3.000 Teilnehmenden an der nun zweiten, globalen Lernreise nach 2024 und berichten über die Ergebnisse der fortschreitenden Lernerfolgsevaluation.
Gerne stehen wir im Nachgang für Fragen zur Verfügung und teilen hilfreiche Quellen, Kontakte und Ressourcen.
Johanna Riel
Community Manager
Continental
Anja Lommatzsch
Team Lead Employee and Community Engagement
Continental
Dr. Marcel Kirchner
Manager Community and Development
Continental
Stephan Giesler
Head of Operations & Development
Continental
KI & ContentBest Case
“??? und das Geheimnis der AI-Transformation“
12:15 - 12:45 | Raum: Oberwall (EG)
Luisa Bechtloff BASF,Christian Klatt BASF,Jennifer Moore-Braun BASF
"Die ??? stehen für das Unbekannte, für ungelöste Fälle und mysteriöse Vorkommnisse.” – Und beschreiben damit perfekt, was J, C und L bei BASF umtreibt: Viele Fragen, wackelige Antworten, mächtige Herausforderungen, riesige Erwartungen. Können die drei das Geheimnis der AI im Unternehmenskontext lüften?
Im Vortrag warten auf euch weitere Kinderhelden, ehrliche Einblicke in Erfolge, Misserfolge und wertvolle Tipps für eure AI-Praxis – unabhängig von der Unternehmensgröße. Denn eines haben wir alle gemeinsam: Wir sehen gerade eine potente Technologie heranwachsen. Sie stolpert noch, aber wird bald fest auf eigenen Beinen stehen. Exciting times!
Im Vortrag warten auf euch weitere Kinderhelden, ehrliche Einblicke in Erfolge, Misserfolge und wertvolle Tipps für eure AI-Praxis – unabhängig von der Unternehmensgröße. Denn eines haben wir alle gemeinsam: Wir sehen gerade eine potente Technologie heranwachsen. Sie stolpert noch, aber wird bald fest auf eigenen Beinen stehen. Exciting times!
Luisa Bechtloff
Staff to Senior Vice President, Corporate Communications and Government Relations
BASF
Christian Klatt
Senior Specialist Digital Engagement
BASF
Jennifer Moore-Braun
Head of Transformation Office, Corporate Communications & Government Relations
BASF
12:45
Mittagspause
12:45 - 13:45
13:45
Parallele Sessions
13:45 - 14:55
KI & ContentImpuls
Unlocking Trust in AI: Die Rolle der Kommunikation für vertrauenswürdige KI
13:45 - 14:15 | Raum: Friedrichswerder (1.OG)
Franziska Weindauer TÜV AI.Lab
Der EU AI Act ist im August 2024 in Kraft getreten, mit dem Ziel, einen einheitlichen Rechtsrahmen für sichere und vertrauenswürdige KI zu schaffen. Dieser Vortrag wirft einen Blick auf diese regulatorischen Vorgaben und beleuchtet die Herausforderungen, die sich daraus für Kommunikator:innen ergeben – sowohl in ihrer Rolle als Anwender:innen von KI als auch als Vermittler:innen von Anwendungen, die in Unternehmen entwickelt oder genutzt werden. Darüber hinaus werden Maßnahmen zur Förderung von Transparenz, Sicherheit und Vertrauen in KI-Systeme diskutiert und die Bedeutung einer klaren Kommunikation für die gesellschaftliche Akzeptanz von KI hervorgehoben.
Franziska Weindauer
CEO
TÜV AI.Lab
KI & PeopleBest Case
#Empowerment: Entdecke, wie KI die Superkräfte von uns Kommunikator:innen stärkt, und warum das für alle Ebenen der Kommunikation entscheidend ist!
13:45 - 14:15 | Raum: Oberwall (EG)
Annette Siragusano Otto Group
Jeder spricht darüber, viele tun es bereits – aber mal Hand aufs Herz: Wie strategisch denkt ihr den Einsatz von KI als Superkraft in euren Teams durch? In diesem Vortrag erkunden wir, wie KI als Agent helfen kann, welche Anwendungsfälle es gibt und wer sich mit KI beschäftigen sollte. Wir diskutieren, wie man Teams empowern, neue Technologien einführen und mit Unsicherheiten umgehen kann. Lasst uns gemeinsam eine spannende Tour über den Einsatz von KI im Kommunikationsbereich unternehmen und herausfinden, was das für den Alltag bedeutet – sowohl für das operative Doing als auch für das Miteinander. Grenzen inklusive!
Annette Siragusano
Group Division Manager Corporate Communication
Otto Group
KI & PeopleImpuls
Werden wir durch KI dümmer und wie können wir das vermeiden?
14:25 - 14:55 | Raum: Friedrichswerder (1.OG)
Prof. Dr. Ute Schmid Otto-Friedrich-Universität Bamberg
Generative KI hat ins Arbeitsleben Einzug gehalten. Kommunikation, Marketing und Informationsbeschaffung sollen dadurch effizienter werden. Aber wer liest all die generierten Inhalte überhaupt noch? Und wer kontrolliert die Qualität und Korrektheit? Neue digitale Technologien -- vom Taschenrechner über die Rechtschreibkontrolle bis zum Navi -- erlauben es, dass wir bestimmte Fähigkeiten nicht mehr brauchen. Allerdings besteht die Gefahr, dass wir auch Kompetenten verlieren, die nach wie vor wichtig sind. Effiziente Nutzung von generativer KI verlangt neue Kompetenzen. Neben gezieltem Prompting sind das Fähigkeiten, generierte Inhalte kritisch zu prüfen und zu verbessern. Aber das kann nur funktionieren, wenn wir unsere Fachexpertisen nicht verlernen. Im Vortrag werden Möglichkeiten aufgezeigt, wie wir mit KI besser und nicht dümmer werden können.
Prof. Dr. Ute Schmid
Inhaberin des Lehrstuhls für Kognitive Systeme
Otto-Friedrich-Universität Bamberg
KI & ContentBest CaseEnglisch
From Digital to AI: Transforming Every Company into an AI Powerhouse.
14:25 - 14:55 | Raum: Oberwall (EG)
Jordan Locke Allianz,Lars Gurow Allianz
In the 2010s, digital transformation reshaped businesses. Today, Generative AI (GenAI) drives an even deeper shift. Companies increasingly adopt AI solutions, often led by employees, making a clear AI strategy crucial. Allianz integrates DeepSeek into AllianzGPT, raising discussions on privacy and bias. Communicators become "AI explainers," supported by learning tools like the Prompt Library. AI remains a tool, grounded in responsible governance and ethical principles.
Jordan Locke
Senior Communications Manager
Allianz
Lars Gurow
Communications Strategist, Technology and Culture
Allianz
15:05
Keynote
15:05 - 15:45
KeynoteHighlight
Quo Vadis AI:
von Algorithmen und Netzwerktechnologien zu Quantum Computing und Virtuellen Welten
15:05 - 15:45 | Raum: Friedrichswerder (1.OG)
Prof. Dr. Sabina Jeschke KI Park
Warum verändert KI unsere Welt? Weil sie sich rasant von regelbasierten Algorithmen über hochvernetzte Systeme bis hin zu Quantum Computing und immersiven virtuellen Welten entwickelt. Was bedeutet das für Unternehmen und Technologien? KI wird zur treibenden Kraft für Effizienz, Innovation und neue Geschäftsmodelle. Wie gestalten wir diese Zukunft? Aus der Perspektive eines KI-Experten beleuchtet der Vortrag die entscheidenden Trends, disruptiven Potenziale und strategischen Weichenstellungen.
Prof. Dr. Sabina Jeschke
CEO
KI Park
15:45
Verabschiedung
15:45 - 15:55 | Raum: Friedrichswerder (1.OG)
Marten Neelsen Moderation
Marten Neelsen
Moderation